Beratung

Beratung
Unsere pädagogischen Fachkräfte sind Ansprechpartner für Eltern, Kooperationspartner und interessierte Personen im Sozialraum.
Beratung durch unsere Kooperationspartner:
- Beratung zur Frühförderung und Therapie: Sabine Grewe der Frühförderung Alsbachtal
- nach Vereinbarung zu Zeit und Raum
0208 - 77 84 790
s.grewe@alsbachtal.org
- nach Vereinbarung zu Zeit und Raum
- Beratung zu Anliegen von Eltern: Christine Heising von der Caritas Oberhausen
- jeden 1. Mittwoch im Monat von 9.00 bis 10.00 Uhr vor Ort im geschützten Rahmen
- und nach Vereinbarung zu Zeit und Raum
0208 - 94 04 222
christine.heising@caritas-oberhausen.de
- Seelsorgegespräche der Pfarrei St. Clemens nach Vereinbarung - organisiert durch Stefanie Alders und Melanie Malitius der Pfarrei St. Clemens:
- Stefanie Alders
01577 - 33 14 054
stefanie.alders@stclemens.de - Melanie Malitius
0208 - 63 55 41 40
melanie.malitius@bistum-essen.de
- Stefanie Alders
Interne Beratung:
- Termine nach Vereinbarung
0208 - 67 14 59
kita.st.barbara.oberhausen@kita-zweckberband.de
- Erst- und Verweisberatung zu unterschiedlichen Anliegen von Eltern und Bezugspersonen: Teresa Stolte
- Erziehung und soziale Angelegenheiten
- Förderung und Therapie
- Beratungsstellen: für motorische und sensorische Entwicklung, für Sprachentwicklung, psychologische Beratungsstelle
- Beratung zu interkulturellen Anliegen: Teresa Stolte
- Verweis zu Integrationsberatung
- Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Oberhausen
- Organisation von Sprachmittlern
- Beratung zur heilpädagogischen Förderung: Claudia Illigen
- ganzheitliche, individuelle, heilpädagogische Förderung in der Kindertagesstätte
- Beratung zum Übergang in die Grundschule: Claudia Illigen
- fördernde Kompetenzen von Kindern für den Übergang in die Schule
- Ideen für die ganzheitliche, spielerische Förderung im Familienalltag
- Kooperation mit angrenzenden Grundschulen und Mitarbeit im kommunalen Arbeitskreis zum Übergang in die Grundschule
- Beratung zur Kindertagespflege: Deborah Frütel
- Kontakt zu unterschiedlichen Kindertagespflegepersonen im Sozialraum
- Kontakt zur Kindertagespflegebörse der Stadt Oberhausen
- Mitarbeit im kommunalen Arbeitskreis zur Kindertagespflege
- Beratung zur inklusiven Förderung in der Kindertagesstätte: Nicole Kordt
- Beantragung von inklusiven Leistungen in der Kindertagesstätte
- Fördermöglichkeiten außerhalb der Kindertagesstätte
- Zusammenarbeit mit Frühförderung, Therapeutischen Praxen und SPZ
- Förder- und Teilhabeplanung